Was bedeutet datengetriebene Entscheidungsfindung wirklich?
Viele Organisationen starten mit Annahmen. Der Unterschied entsteht, wenn Hypothesen mit Daten geprüft werden: Muster erkennen, Effekte messen, Entscheidungen dokumentieren. So wächst Vertrauen, weil Erfolge nachweisbar werden und Fehleinschätzungen schnell sichtbar sind.
Was bedeutet datengetriebene Entscheidungsfindung wirklich?
Unvollständige, widersprüchliche oder verspätete Daten unterminieren jede Analyse. Validierungsregeln, klare Begriffe, eindeutige Quellen und Verantwortlichkeiten sorgen dafür, dass Ergebnisse belastbar sind und Entscheider nicht länger im Nebel tappen.